Community Guidelines

Inhalt:

  1. Einleitung

  2. So geht gutes Miteinander auf holi.

  3. So moderieren wir

Einleitung

Schön, dass du da bist!

holi ist ein Ort an dem echtes zivilgesellschaftliches Engagement passiert. Wir möchten, dass dies in einem sicheren und einladenden Umfeld passieren kann und haben in unseren Community Guidelines einige Prinzipien festgehalten, von denen wir glauben, dass sie uns alle auf dem Weg dahin unterstützen werden.

Eine wichtige Sache wollen wir von vornherein klar stellen:

Wir sind grundsätzlich eine Plattform für alle. Um jedoch Diskriminierung und anderes verletzendes Verhalten zu unterbinden, schließen wir diejenigen aus, die anderen aktiv mit Intoleranz begegnen oder ihnen Schaden zufügen. Uns ist klar, dass holi’s Nutzer:innen aus unterschiedlichen Kontexten zusammen kommen, andere Wörter gebrauchen, auf andere Dinge achten - und dass es daher schnell zu (unbeabsichtigten) Grenzüberschreitungen und verletzendem Verhalten kommen kann. Wir fordern dich daher dazu auf, von dir erstellte Spaces und Inhalte gesetzeskonform und respektvoll gegenüber anderen zu gestalten.

Unsere Grundsätze:

Diese Handlungsrichtlinien findest du weiter unten noch einmal ausführlicher erläutert.

Falls ihr seht, dass gegen unsere Grundsätze verstoßen wird, ihr euch unwohl fühlt oder unsicher seid, könnt ihr Inhalte einfach direkt melden oder mit uns in Kontakt treten.

Wir stehen noch am Anfang. Auf manche Themen oder Fragen haben wir schlicht und einfach (noch) keine Antworten, wir wollen auch nicht immer selbstständig über "Richtig" und "Falsch" vor-entscheiden. holi ist eine wachsende Plattform und um auch in Zukunft handlungsfähig zu bleiben, werden wir unsere Community Guidelines in regelmäßigen Abständen evaluieren und, falls nötig, anpassen.

👉 Wollt ihr mitreden? Meldet euch bei uns und werdet Teil unserer Co-Creation Community.

So geht gutes Miteinander auf holi.

holi ist vielfältig. Bleibe freundlich und tolerant.

Wir möchten konstruktive Diskussionen fördern und wünschen uns dafür eine wertschätzende und respektvolle Gesprächskultur, zu der wir alle gemeinsam beitragen. Wir verstehen den Austausch verschiedener Meinungen und Perspektiven als Bereicherung für gesellschaftliche Transformation und möchten hierfür einen emphatischen und diskriminierungssensiblen Raum schaffen.

Wir wirken im echten Leben. Bleibe auch auf holi authentisch.

holi hat ein Ziel: Echten Impact fördern. Auf holi möchten wir vertrauensvolle Beziehungen zwischen echten Menschen fördern, was auch bedeutet, dass es einen gewissen Grad an Transparenz benötigt.

Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft arbeiten. Bleibe konstruktiv und lösungs-orientiert.

Uns ist es wichtig, auf holi ein Klima des Vertrauens und der Offenheit zu schaffen, in dem verschiedene Perspektiven und Expertisen respektiert und integriert werden. Wir bauen auf euch und glauben, dass wir gemeinsam so einen Ort, ein offenes und partizipatives Ökosystem, schaffen.

Bleib legal!

So moderieren wir

Unsere Moderation folgt den oben genannten Prinzipien. Damit wir einen interdisziplinären, vielfältigen Raum aufrecht erhalten können, der die mentale und körperliche Unversehrtheit unserer Nutzer:innen sichert, setzen wir unsere Regeln konsequent durch aktive Moderation um.

⚠️ Jedes Verhalten, jede Aktivität, jeder Inhalt, jede Person oder Gruppe, die gegen unsere Community Guidelines verstößt, kann sanktioniert (z.B. entfernt) werden, entweder vorübergehend oder dauerhaft.

Persönliche Grenzen sind individuell. Wird uns eine Grenzüberschreitung gemeldet, vertrauen wir dem Empfinden der betroffenen Person. Dabei priorisieren wir die Sicherheit von Menschen mit Diskriminierungserfahrungen gegenüber dem Komfort von privilegierten Personen.

Wir möchten mit holi eine Plattform schaffen, auf der Fehler als Teil von Lernprozessen auf dem Weg in eine lebenswerte Zukunft begriffen werden. Daher ermutigen wir unsere Nutzer:innen, aus Fehlern zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Das bedeutet auch anzuerkennen, dass holi nicht losgelöst von bestehenden gesellschaftlichen Strukturen wirkt und wir Verantwortung für unseren Umgang damit übernehmen müssen. Die Reflexion der (häufig privilegierten) Positionen, aus denen wir handeln und sprechen, ist ein Prozess, den wir stetig verbessern wollen.