Datenschutzhinweise

Präambel

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot“).

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 27. März 2024

Inhaltsübersicht

Verantwortlich

Holi Moli GmbH
Eifflerstraße 43
22769 Hamburg
Deutschland

Vertretungsberechtigte Person: Piet Mahler

E-Mail-Adresse: support@holi.social

Impressum: https://holi.social/imprint

Kontakt Datenschutzbeauftragte:r

ISiCO Datenschutz GmbH
Am Hamburger Bahnhof 4
10557 Berlin, Deutschland

E-Mail-Adresse: holi.social@isico-datenschutz.de

Für alle Fragen zum Thema Datenschutz in Zusammenhang mit unseren Produkten/Dienstleistungen oder der Nutzung unserer Website können Sie sich jederzeit auch an unsere/n Datenschutzbeauftragte/n wenden. Diese/r ist unter obiger postalischer Adresse sowie unter der zuvor angegebenen E-Mail-Adresse (Stichwort: „z. Hd. Datenschutzbeauftragte/r“) erreichbar. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei Nutzung dieser E-Mail-Adresse die Inhalte nicht ausschließlich von unserem/unserer Datenschutzbeauftragten zur Kenntnis genommen werden. Wenn Sie vertrauliche Informationen austauschen möchten, bitten wir Sie daher zunächst über diese E-Mail-Adresse um direkte Kontaktaufnahme.

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

Kategorien betroffener Personen

Zwecke der Verarbeitung

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zur Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

TLS-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unserem Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.

Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

Die holi.social-App verwendet Bilder bzw. Fotos aus den Bildbibliotheken der Nutzenden nur dann, wenn Nutzende sich entscheiden, bestimmte Funktionen, wie das Anzeigen ihres Fotos/Avatars auf ihrem Profil, das Festlegen eines Avatars oder Titelbilds für ihren Space, das Veröffentlichen von Beiträgen oder das Verwalten von Aufgaben und Terminen zu verwenden. Hervorzuheben ist, dass das Bereitstellen von Bildern für diese Funktionen vollständig in der Hand der Nutzenden liegt. Dennoch verbessert dies das Benutzererlebnis und ermöglicht es, mehr Vorteile aus unseren Diensten zu ziehen, wie eine bessere Sichtbarkeit zur Herstellung von Verbindungen, das Teilen von Beiträgen, die Teilnahme an Veranstaltungen und das Finden von Freiwilligen und Partnern für Projekte.

Die App fordert außerdem Zugriff auf das Lesen und Schreiben des Benutzerkalenders an, jedoch nur, wenn der Benutzer einen Termin in seinem Kalender speichern möchte.

Internationale Datentransfers

Datenverarbeitung in Drittländern: Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben (s. Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de ).

Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung (s. Art. 49 DSGVO) verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau im Rahmen eines Angemessenheitsbeschlusses (Art. 45 DSGVO), beim Vorliegen und Einhaltung vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission (Art. 46 Abs. 2 lit. b) DSGVO), beim Vorliegen von Zertifizierungen (Art. 46 Abs. 2 lit. f) DSGVO) oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften (Art. 46 Abs. 2 lit. b) DSGVO) verarbeiten.

EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF): Im Rahmen des sogenannten „EU-U.S. Data Privacy Framework” (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau ebenfalls für zertifizierte Unternehmen aus den USA anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Webseite des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in Englisch) entnehmen. Informationen in deutscher und in anderen Sprachen finden Sie auf der Webseite der EU-Kommission: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/eu-us-data-transfers_de . Wir informieren Sie ferner über die von uns eingesetzten Unternehmen, die unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert sind.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.

Unsere Datenschutzhinweise können ferner weitere Angaben zu der Aufbewahrung und Löschung von Daten beinhalten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten.

Rechte der betroffenen Personen

Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten von Verantwortlichen wenden. Dies gilt auch, sofern Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten. Sofern die jeweiligen rechtlichen Voraussetzungen vorliegen, werden wir Ihrem Datenschutzbegehren entsprechen.

Auslesen und Speichern von Informationen auf Ihrem Endgerät – Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien

Eingesetzte Technologien

Von uns verwendete Tools können mithilfe von Technologien Informationen auf Ihrem Endgerät speichern oder Informationen von Ihrem Endgerät auslesen. Dies dient beispielsweise der Gewährleistung der Funktionsfähigkeit, der Umsetzung der Anmeldung und Authentifizierung, der Sicherheit und des Komforts von Onlineangeboten. Bei Tools können beispielsweise folgende Technologien zum Einsatz kommen:

Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies, das Ausführen von Skripten und die Anzeige von Grafiken akzeptieren. Sie können jedoch Ihre Browsereinstellungen in der Regel so anpassen, dass alle oder bestimmte Cookies abgelehnt oder Skripte und Grafiken blockiert werden. Wenn Sie die Speicherung von Cookies, die Anzeige von Grafiken und das Ausführen von Skripten vollständig blockieren, funktionieren unsere Dienste voraussichtlich nicht oder nicht störungsfrei.

Rechtsrundlage nach § 25 TTDSG

Wir setzen Tools im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzenden eine vorhergehende Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG ein, außer wenn diese gesetzlich nach § 25 Abs. 2 TTDSG nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen unbedingt erforderlich sind, um den Nutzenden einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Zu den unbedingt erforderlichen Tools gehören in der Regel Funktionen, die der Anzeige und Lauffähigkeit des Onlineangebotes, dem Lastausgleich, der Sicherheit, der Speicherung der Präferenzen und Auswahlmöglichkeiten der Nutzenden oder ähnlichen mit der Bereitstellung der Hauptfunktionen des von den Nutzenden angeforderten Onlineangebotes zusammenhängenden Zwecken dienen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzenden deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Tool-Nutzung.

Gespeicherte Informationen auf Ihrem Endgerät

Aktuell werden ausschließlich unbedingt erforderliche Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, die keiner Einwilligung bedürfen. Dies umfasst im Einzelnen:

Cookies

Wir verwenden ausschließlich Cookies im Kontext von User-Logins und Single Sign-On für unsere selbst gehosteten Dienste (Session Cookie, Oauth Cookies, CSRF-Cookies). CSRF = Cross-Site Request Forgery (ein Security-Mechanismus der im Kontext des Login-Prozesses verwendet wird). Hierzu zählen:

Local Storage

Folgende Einträge im Local Storage werden angelegt:

Datenschutzrechtliche Rechtsgrundlagen

Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzenden mit Hilfe von Tools verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Nutzende um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzenden einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Andernfalls werden die mithilfe von Tools verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Tools erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Zu welchen Zwecken die Tools Daten verarbeiten, darüber klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out)

Nutzende können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit für die Zukunft widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben im Art. 21 DSGVO einlegen. Nutzer können ihren Widerspruch daneben auch über die Einstellungen ihres Browsers erklären, z.B. durch Deaktivierung der Verwendung von Cookies, JavaScript oder Bildern (wobei dadurch auch die Funktionalität unserer Online-Dienste eingeschränkt sein kann). Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Tools zu Online-Marketing-Zwecken kann im Übrigen auch über die Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse der Nutzer:innen, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Kollaborations- und Kommunikationswerkzeuge unserer Plattform

Ein Ziel unserer Plattform ist es, Gruppen und Initiativen das gemeinsame Planen und Organisieren von Projekten im Rahmen der sozialen & ökologischen Transformation zu vereinfachen. Hierfür stellen wir digitale Kollaborationsräume (sog. Spaces) zur Verfügung. Innerhalb dieser Spaces bieten wir den Mitwirkenden verschiedene Kollaborations- und Kommunikationswerkzeuge an.

Ziel dieser Angebote ist insbesondere die Sicherstellung und Vereinfachung arbeitsorganisatorischer Maßnahmen für die gemeinschaftliche Arbeit von Nutzenden, Personengruppen, Teams und Initiativen sowie das Kommunikationsmanagement.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Besondere Hinweise zu Applikationen (Apps)

Wir verarbeiten die Daten der Nutzer:innen unserer Applikation, soweit diese erforderlich sind, um den Nutzenden die Applikation sowie deren Funktionalitäten bereitstellen, deren Sicherheit überwachen und sie weiterentwickeln zu können. Wir können ferner Nutzer:innen unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben kontaktieren, sofern die Kommunikation zu Zwecken der Administration oder Nutzung der Applikation erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir im Hinblick auf die Verarbeitung der Daten der Nutzenden auf die Datenschutzhinweise in dieser Datenschutzerklärung.

Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung von Daten, die für die Bereitstellung der Funktionalitäten der Applikation erforderlich ist, dient der Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Dies gilt auch, wenn die Bereitstellung der Funktionen eine Berechtigung der Nutzenden (z. B. Freigaben von Gerätefunktionen) voraussetzt. Sofern die Verarbeitung von Daten für die Bereitstellung der Funktionalitäten der Applikation nicht erforderlich ist, aber der Sicherheit der Applikation oder unseren betriebswirtschaftlichen Interessen dient (z. B. Erhebung von Daten zu Zwecken der Optimierung der Applikation oder Sicherheitszwecken), erfolgt sie auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) oder zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO). Sofern Nutzer:innen ausdrücklich um ihre Einwilligung in die Verarbeitung ihrer Daten gebeten werden, erfolgt die Verarbeitung der von der Einwilligung umfassten Daten auf Grundlage der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Hinweise zu Funktionen der Applikation:

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Bezug von Applikationen über Appstores

Der Bezug unserer Applikation erfolgt über spezielle Online-Plattformen, die von anderen Dienstanbietern betrieben werden (so genannte "Appstores"). In diesem Zusammenhang gelten die Datenschutzhinweise der jeweiligen Appstores. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die auf den Plattformen eingesetzten Verfahren zur Reichweitenmessung und zum interessensbezogenen Marketing sowie etwaige Kostenpflicht. Die Verarbeitung erfolgt dabei in alleiniger Verantwortlichkeit durch die Betreiber der Appstores. Dabei sind die konkret verarbeiteten Daten, die Zwecke der Verarbeitung und die Rechtsgrundlagen den entsprechenden Datenschutzhinweisen der jeweiligen Appstores zu entnehmen.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Registrierung, Anmeldung und Nutzungskonto

Nutzer:innen können ein Nutzungskonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden den Nutzer:innen die erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt und zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzungskontos auf Grundlage vertraglicher Pflichterfüllung verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Login-Informationen (Nutzer:innenname, Passwort sowie eine E-Mail-Adresse).

Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzungskontos speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzungshandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen als auch jener der Nutzer:innen an einem Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung hierzu.

Die Nutzer:innen können über Vorgänge, die für deren Nutzungskonto relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Community Funktionen

Die von uns bereitgestellten Community Funktionen erlauben es Nutzern:innen miteinander in Konversationen oder sonst miteinander in einen Austausch zu treten. Hierbei bitten wir zu beachten, dass die Nutzung der Communityfunktionen nur unter Beachtung der geltenden Rechtslage, unserer Bedingungen und Richtlinien sowie der Rechte anderer Nutzer:innen und Dritter gestattet ist.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Verarbeitung von Bildinformationen, Kalenderzugriff

Nutzer:innen können personenbezogene Daten in Form von Bildinformationen wie Fotos und Videos von ihren Endgeräten in die App laden, unter Nutzung der folgenden Funktionen: Anzeige ihres Avatars auf ihrem Profil, Einstellen eines Avatars oder Titelbildes für ihren Space, Posten oder Verwalten von Aufgaben und Terminen. Es sei darauf hingewiesen, dass die Aktivierung der genannten Funktionen als-solche sowie die Angabe personenbezogener Daten bei der Aktivierung der Funktionen vollständig den Nutzer:innen überlassen bleibt. Die Nutzung der Funktionen verbessert jedoch die Nutzererfahrung, ermöglicht z. B. eine bessere Sichtbarkeit gegenüber Kontakten, beim Teilen von Beiträgen, bei der Teilnahme an Veranstaltungen und Finden von Freiwilligen und Partnern für ihre Projekte. Die Nutzung dieser Funktionen und die Bereitstellung personenbezogener Daten liegt somit im eigenen Interesse der Nutzer.

Darüber hinaus kann die App Zugriff auf Kalender-Funktionen der Nutzer:innen nehmen, wenn Nutzer:innen die Funktion der App zum Speichern eines Termins im Kalender aktivieren.

Benachrichtigungen (push, in-app, E-Mail)

Nutzende unserer Plattform werden über sie persönlich betreffende Inhalte und nutzungsrelevante Neuigkeiten auf verschiedenen Kanälen benachrichtigt bzw. informiert. Je nach Dringlichkeit der Benachrichtigung können dabei unterschiedliche Kanäle verwendet werden. Während die meisten Informationen über die in der App (bzw. Webseite) enthaltenen Informationszentrale übermittelt werden, werden Informationen, die beispielsweise eine Reaktion des Nutzenden erfordern auch per E-Mail übermittelt.

Nach vorheriger Zustimmung, können wir Nutzenden zudem so genannte "Push-Benachrichtigungen" zusenden, um auf besonders wichtige Informationen aufmerksam zu machen. Dabei handelt es sich um Nachrichten, die auf den Bildschirmen, Endgeräten oder in Browsern der Nutzer angezeigt werden, auch wenn unser Onlinedienst gerade nicht aktiv genutzt wird.

Um sich für die Push-Nachrichten anzumelden, müssen Nutzer die Abfrage ihres Browsers bzw. Endgerätes zum Erhalt der Push-Nachrichten bestätigen. Dieser Zustimmungsprozess wird dokumentiert und gespeichert. Die Speicherung ist erforderlich, um zu erkennen, ob Nutzer dem Empfang der Push-Nachrichten zugestimmt haben, um die Push-Nachrichten zusenden zu können sowie um die Zustimmung nachweisen zu können. Zu diesen Zwecken werden ein pseudonymer Identifikator (sog. "Push-Token" oder „Push Key“), die App-Installations-ID und/oder die Geräte-ID eines Endgerätes verwendet und gespeichert. Diese helfen uns dabei, die Push-Nachrichten Ihrem Gerät und Ihrer App zuzuordnen und an das richtige Gerät auszuspielen. Für das Versenden der Benachrichtigungen werden die unten genannten Dienstleister eingesetzt.

Die Push-Nachrichten können zum einen für die Erfüllung von vertraglichen Pflichten erforderlich sein (z. B. für die Nutzung unseres Onlineangebotes relevante technische und organisatorische Informationen) und werden ansonsten, sofern nicht nachfolgend speziell genannt, auf Grundlage einer Einwilligung der Nutzer versendet. Nutzer können den Empfang der Push-Nachrichten jederzeit mit Hilfe der Benachrichtigungseinstellungen ihrer jeweiligen Browser bzw. Endgeräte ändern.

Inhalte:

Nutzende werden via Push-Nachricht ausschließlich über persönlich wichtige Inhalte informiert. Aktuell betrifft dies Benachrichtigungen zum Erhalt von Chat-Nachrichten, persönliche Erwähnungen in Kommentaren oder Posts sowie Hinweise rund um die Zusammenarbeit in Spaces.

Push-Nachrichten werden aktuell nur an die iOS und Android Apps übermittelt, Browser-basierte Push-Nachrichten werden aktuell nicht verschickt.

Der Erhalt von Push-Benachrichtigungen ist freiwillig und kann in den Einstellungen des verwendeten Endgerätes deaktiviert werden.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Eingebettete Partnerinhalte

Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbietenden (nachfolgend bezeichnet als "Drittanbietende”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als "Inhalte”).

Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbietende dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbietende die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbietende können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucher:innenverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer:innen gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Kontakt- und Anfragenverwaltung

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzungs- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Newsletter und elektronische Benachrichtigungen

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend "Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger:innen oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer:innen maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.

Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen.

Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widerrufen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte "Blocklist") vor.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.

Inhalte: Mittels unseres Newsletters informieren wir über Neuerungen der web-Plattform/der Apps, unseren Leistungen, Aktionen, Events und Angeboten.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Umfragen und Befragungen

Wir führen gelegentlich Umfragen und Befragungen durch, um Informationen für den jeweils kommunizierten Umfrage- bzw. Befragungszweck zu sammeln. Die von uns durchgeführten Umfragen und Befragungen (nachfolgend "Befragungen") werden anonym ausgewertet. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur insoweit, als dies zu Bereitstellung und technischen Durchführung der Umfragen erforderlich ist (z.B. Verarbeitung der IP-Adresse, um die Umfrage im Browser der Nutzer:innen darzustellen oder mithilfe eines Cookies eine Wiederaufnahme der Umfrage zu ermöglichen).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer:innen, um mit den dort aktiven Nutzern:innen zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer:innen durch die Betreiber der sozialen Netzwerke außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer:innen Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer:innen erschwert werden könnte.

Zugriff auf aggregierte Statistiken:

Im Rahmen des Betriebs unserer Onlinepräsenzen besteht die Möglichkeit, dass wir auf Informationen wie Statistiken zur Nutzung unserer Onlinepräsenzen zugreifen können, die von den sozialen Netzwerken bereitgestellt werden. Diese Statistiken sind aggregiert und können insbesondere demografische Informationen (z.B. Alter, Geschlecht, Region, Land) sowie Daten zur Interaktion mit unseren Onlinepräsenzen (z.B. Likes, Abonnement, Teilen, Anschauen von Bildern und Videos) und den darüber verbreiteten Beiträgen und Inhalten enthalten. Diese können auch Auskunft über die Interessen der Nutzer:innen geben und welche Inhalte und Themen für diese besonders relevant sind. Diese Informationen können von uns auch dazu verwendet werden, die Gestaltung und unsere Aktivitäten und Inhalte auf der Onlinepräsenz anzupassen und für unser Publikum zu optimieren. Details und Links zu den Daten der sozialen Netzwerke, auf die wir als Betreiber der Onlinepräsenzen zugreifen können, entnehmen Sie bitte der unteren Liste. Die Erhebung und Verwendung dieser Statistiken unterliegt in der Regel einer gemeinsamen Verantwortlichkeit. Soweit dies zutrifft, ist der entsprechende Vertrag unten aufgeführt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse an einer effektiven Information und Kommunikation mit den Nutzer:innen, bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, um mit unseren Kund:innen in Kontakt zu bleiben und sie zu informieren sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit Interessent:innen.

Kommunikation über das soziale Netzwerk:

Sofern Sie ein Konto bei dem sozialen Netzwerk haben, ist es möglich, dass wir Ihre öffentlich verfügbar gemachten Informationen und Medien sehen können, wenn wir Ihr Profil aufrufen. Darüber hinaus ermöglicht uns das soziale Netzwerk unter Umständen, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Dies kann beispielsweise über Direktnachrichten oder über gepostete Beiträge erfolgen. Die inhaltliche Kommunikation über das soziale Netzwerk und die Verarbeitung der Inhaltsdaten unterliegt dabei der Verantwortlichkeit des sozialen Netzwerks als Messenger- und Plattformdienst. Dieser ist dann Telekommunikationsanbieter. Sobald wir personenbezogene Daten von Ihnen in eigene Systeme übernehmen oder weiterverarbeiten, sind wir dafür eigenständig verantwortlich und erfolgt dies zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

Verarbeitung zu Marktforschungs- und Werbezwecken:

Ferner werden die Daten der Nutzer:innen innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer:innen Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer:innen entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall auch Informationen im Endgerät der Nutzer:innen ausgelesen oder gespeichert. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzer:innen verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer:innen Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Die Verarbeitung zu Marktforschungs- und Werbezwecken erfolgt durch die sozialen Netzwerke in ihrer eigenen Verantwortlichkeit. In den Datenschutzhinweisen zum jeweiligen sozialen Netzwerk können Sie hierzu die Rechtsgrundlage entnehmen. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreibenden der jeweiligen Netzwerke.

Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte:

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietenden geltend gemacht werden können. Nur die Anbietenden haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer:innen und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sie können sich mit Ihrem Anliegen auch an uns wenden. In diesem Fall werden wir Ihre Anfrage bearbeiten und an den Anbieter des sozialen Netzwerks weiterleiten.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.

Begriffsdefinitionen

In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.